30. 5. 2023

Wird Reparatur bald obligatorisch?

Heutzutage bemühen wir uns, die Natur zu erhalten und den produzierten Abfall zu reduzieren, wobei scheint es aber, dass bestimmte Produkte lieber gegen Neue ersetzt als repariert werden. Infolgedessen begann die Europäische Union sich durch ihre Gesetzgebung auch auf die Förderung der Reduzierung unnötiger Abfälle von „defekten“ Waren auszurichten. Im Folgenden überprüfen Sie, was dies für Sie als Verbraucher oder Anbieter bedeuten könnte.
Mehr lesen
30. 5. 2023

Einführung des Verbots der Waren von zweierlei Qualität

Achten Sie darauf, wo Sie Ihren Lieblingsaufstrich kaufen? Schmeckt Ihre Lieblingsschokolade anders, je nachdem, wo Sie sie kaufen? Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass sich hinter ein und derselben Verpackung ein Produkt von unterschiedlicher Qualität verbirgt? Jetzt können Sie das gleiche Qualitätsprodukt mit dem gleichen Etikett genießen, unabhängig davon, wo Sie es kaufen.
Mehr lesen
30. 5. 2023

Die Richtlinie hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen wurde verabschiedet

Mit dem Ziel, das wirtschaftliche Geschäft nachhaltig zu machen und den europäischen Grünen Deal umzusetzen, entwarf die Europäische Kommission eine Richtlinie hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen. Ende November 2022 erhielt die Richtlinie die Genehmigung der Europäischen Parlament und des Rates der Europäischen Union und tritt am 5. Januar in Kraft. Die Richtlinie bringt eine Reihe neuer Verpflichtungen mit sich, und Unternehmen, die gemäß der Richtlinie als die Verpflichtete für Berichterstattung bestimmt sind, müssen so bald wie möglich mit den Vorbereitungen zur Erfüllung dieser Verpflichtung anfangen. Im Folgenden heben wir einige wichtigsten Folgen der Richtlinie hervor und stellen wir ausgewählte Neuerungen vor, die die Richtlinie für Unternehmen mit sich bringt.
Mehr lesen
7. 2. 2023

Wird Ihnen die Gebühr für Baulandnutzung korrekt veranlagt?

Jedem Jahresbeginn folgen bald auch die „FURS“-Bescheiden (slowenische Abkürzung für Finanzverwaltung der Republik Slowenien) über die Gebühr für Baulandnutzung. Die »FURS«-Finanzverwaltung stellt diese Bescheide auf der Grundlage der von den Gemeinden übermittelten Daten. Überprüften Sie jemals, ob diese Daten korrekt waren?
Mehr lesen
7. 2. 2023

Das neue Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten (ZVOP-2) wurde verabschiedet

Kurz vom Jahresende wurde das lang erwartete Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten (slowenische Abkürzung: „ZVOP-2“) verabschiedet. Slowenien war so der letzte EU-Mitgliedstaat, der die Gesetzgebung zur Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verabschiedete.
Mehr lesen
7. 2. 2023

Was können Sie tun, wenn Sie einen von 144.496 Personen sind, die ohne gewählten Hausarzt blieben?

In den letzten Wochen war eines von Hauptthemen in den Medien die Frage des Mangels an Hausärzten. Fast 7 % der Versicherten in Slowenien haben keinen persönlichen Arzt. Im Folgenden erläutern wir, wie diese Personen die Gesundheitsleistungen und Krankenurlaub nutzen können.
Mehr lesen
13. 12. 2022

Was bringt das Gesetz über digitale Dienste?

In Kraft tritt das neue EU-Verordnung, deren Ziel ist es mehr Sicherheit bei Internetnutzung zu gewährleisten, u. a. durch Mechanismen zur Entfernung illegaler Inhalte. Das Gesetz über digitale Dienste, wie die Verordnung vereinfacht genannt wird, bringt andererseits aber mit sich zusätzliche Verpflichtungen und eine größere Verantwortlichkeit für digitale Plattformen.
Mehr lesen
13. 12. 2022

Auftraggeber, seien Sie vorsichtig bei der Angemessenheitsprüfung der Angebote im Verfahren öffentlicher Aufträge – auch unwesentliche Fehler können fatal sein!

In einer kürzlich ergangenen Entscheidung, gab die nationale Überprüfungskommission (Državna revizijska komisija) einem Prüfungsantrag wegen eines geringfügigen Rechenfehlers im Angebot statt. Da der Auftraggeber die Abweichung in Höhe von lediglich 0,20 EUR nicht beseitigte, muss das Verfahren zur Vergabe öffentlichen Auftrags wiederholt werden.
Mehr lesen
13. 12. 2022

Neue Ausnahmen vom Verbot des Ladenbetriebs an Sonntagen und arbeitsfreien Tagen sind in Sicht

Die Schließung von Läden an Sonntagen und gesetzlich festgelegten arbeitsfreien Tagen erwies sich in der Praxis in bestimmten Fällen als weltfremd. Die Regierung vorbereitete deswegen einen Vorschlag der Novelle des Ladengesetzes, mit der einige zusätzliche Ausnahmen zu den bestehenden Ausnahmen dauerhaft eingeführt würden.
Mehr lesen
4. 11. 2022

Gerichtshof der Europäischen Union nahm eine breite Auslegung des Begriffs der besonderen Kategorien personenbezogener Daten an

Gemäß der Auslegung des Gerichtshofs der EU, gilt der Schutz der besonderen Kategorien personenbezogener Daten auch bereits im Fall des Rückschlusses auf personenbezogenen Daten. Die für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Verantwortliche, werden ihre Verarbeitungstätigkeiten überprüfen und sicherstellen müssen, dass die Verarbeitung auch im Sinne neuer Auslegung des Begriffs der besonderen Kategorien personenbezogener Daten rechtmäßig ist.
Mehr lesen